Ende

Ende
   bezeichnet die Grenze des Daseins oder den Überschritt dessen, was mit einem echten Anfang gesetzt ist u. sich ”zeitigen“ soll, in den Zustand vollendeten Daseins. a) Das E. der materiellen Welt. Die Frage nach diesem E. ist nicht sinnvoll, weil es eine bloß materielle Welt als solche nicht gibt (Materie). In theol. Sicht ist alles Materielle an derWelt nach der Bestimmung des erschaffenden Gottes die Voraussetzung u. die Umwelt des kreatürlichen Geistes. Wird dieser letztere vollendet, so geht mit ihm das Materielle, auf das er angewiesen bleibt, in die Vollendung ein. b) Das E. des Biologischen bedeutet nicht das Aufhören des bisher Dagewesenen, sondern das Erreichen jener Möglichkeiten, die mit der Ursache des Anfangs gegeben waren, wobei diese Ursache als Grund den Anfang selber transzendiert. c) Das E. des Geistig-Personalen bedeutet weder die Negation des Seins noch den willkürlichen Abbruch einer Zeit im jeweiligen Einzelfall, die darüber hinaus ins Unabsehbare weiterliefe. Vielmehr ist das E. des Geistig-Personalen die Vollendung der Zeit: im E. ist die Freiheit nach den Prozessen der Zeitigung in die absolute Gültigkeit eingemündet, die Lebens-Entscheidung ist end-gültig geworden. Der Tod ist dieses E. der Freiheitsgeschichte, wobei allerdings offenbleiben muß, welche Möglichkeiten Gott zur Aktivierung menschlicher Freiheit auch nach dem Tod noch besitzt. Ein Mensch nimmt, bewußt oder unbewußt oder in Gestalt der Verdrängung, zu seinem E. Stellung, darum ist ihm das E. zugleich gegenwärtig u. noch ausständig, u. so ist das E. auch Aufgabe, nämlich die, den echten menschlichen Anfang frei zu übernehmen (= Gott zu lieben) u. sich selber als geistig-personales Wesen wissend u. frei in Besitz zu nehmen.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ende — may refer to *Ende is one of many self designated names of the Apache people, a Native American tribal group. *Ende Regency, a regency (second level subdivision) of Indonesia. *Ende, Indonesia, the seat (capital) of Ende Regency. *Ende language… …   Wikipedia

  • Ende — Sn std. (8. Jh.), mhd. ende m./n., ahd. enti m./n., as. endi m. Stammwort Aus g. * andija m. Ende , auch in gt. andeis, anord. endi(r) m., ae. ende m., afr. enda m. Eine jo Bildung wie ai. ántya am Ende befindlich, letzt zu ig. * hant , für das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ende — Ende: Das gemeingerm. Substantiv mhd. ende, ahd. enti, got. andeis, engl. end, schwed. ända gehört mit der Grundbedeutung »vor einem Liegendes« zu der unter 1↑ ant..., ↑ Ant... »entgegen« behandelten idg. Sippe. Verwandte Bildungen sind z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ende — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • enden • aufhören • beenden • Endung • Ausgang Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • ende — Se usa en la locución locución 1. Área: derecho Uso/registro: elevado. Locución adverbial que señala la consecuencia de una cosa dicha con anterioridad: Él estaba fuera; por ende, no puede ser el asesino. Son más ligeras y, por ende, más… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • ende — (Del lat. inde). 1. adv. l. ant. allí (ǁ en aquel lugar). 2. ant. De allí, o de aquí. 3. ant. De esto. 4. ant. Más de, pasados de. por ende. loc. adv. por tanto …   Diccionario de la lengua española

  • Ende [1] — Ende, 1) das Aufhören einer Sache dem Raum u. Zeitverhältniß nach; so E. der Welt, so v.w. Jüngstes Gericht; 2) die an den Seiten des Weinstockes[688] herauswachsenden Zweige; 3) (Jagdw.), so v.w. Schwanz des Hirsches; 4) ein Auswuchs am… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ende [2] — Ende, ein altes freiherrliches Geschlecht, welches ursprünglich am Bodensee saß u. sich zum Theil von dort nach Meißen wendete, wo die E. schon im 11. Jahrh. vorkommen; aber sie verschwinden hier u. erscheinen wieder in der Schweiz, bis ihr… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Endé — Endé, 1) Sundainsel, so v.w. Floris; 2) Haupthafen mit schöner Rhede der Sundainsel Floris (Australien, westliches Polynesien) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ende [1] — Ende, in der Jägersprache, s. Geweih; seemännisch soviel wie Tau …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ende [2] — Ende, Dorf im preuß. Regbez. Arnsberg, Landkreis Hagen, hat eine evang. Kirche, Dampfmühle, Steinbrüche und (1900) 3337 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”